gb-oop-psychopathia
Neuer Artikel
Die Gutenberg-DE out-of-print Editionen enthalten Abbildungen der originalen Buchseiten von Werken, die nicht mehr oder nur noch sehr teuer im Antiquariat zu erhalten sind. Ein Beispiel für eine out-of-print Edition können Sie sich hier ansehen.
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Krafft-Ebing, Richard von - Psychopathia sexualis
Die Gutenberg-DE out-of-print Editionen enthalten Abbildungen der originalen Buchseiten von Werken, die nicht mehr oder nur noch sehr teuer im Antiquariat zu erhalten sind. Ein Beispiel für eine out-of-print Edition können Sie sich hier ansehen.
Empfänger :
* Pflichtfelder
oder Abbrechen
Datenträger: | CD-ROM |
Datei-Format(e): | HTML |
Verwendbar mit: | PC oder Laptop mit CD-ROM-Laufwerk |
Systemvoraussetzungen: | Windows 2000, XP, Vista, 7, 8 oder Mac OS 9 oder höher, oder Linux 2.4.0 oder höher |
Die »Psychopathia sexualis« (1886) erschließt erstmals einem breiten Publikum die andere Seite der Sexualität, das Gebiet der sexuellen Abweichungen oder Perversionen. Der Arzt und Gerichtsmediziner Krafft-Ebing (1840-1902) versammelt auf 460 Seiten 238 Krankheitsgeschichten und prägt Begriffe wie »Sadismus«, »Masochismus« und »Fetischismus«. Begriffe, die schon bald Allgemeingut werden. Obwohl sich die Monografie vornehmlich an Ärzte und Juristen richtet und die Fallbeschreibungen ins Lateinische wechseln, wo sie allzu drastisch sind, wird das Buch zu einem Bestseller. Der Schriftsteller Karl Kraus, ein Zeitgenosse Krafft-Ebings, vermutet nicht zu Unrecht, die »Psychopathia sexualis« verdanke ihren durchschlagenden Erfolg dem »stofflichen Interesse überhitzter Romanleser«.
Dem Reprint liegt die 14. erweiterte Auflage aus dem Jahr 1912 zugrunde, Hrsg. Dr. Alfred Fuchs (Schrift: Antiqua, Seitenzahl: 460, Stuttgart 1912). Die CD-ROM ist der »Bibliothek der Sexualwissenschaft« (Verlag Hille & Partner, Projekt Gutenberg-DE, DVD-ROM) entnommen.